Das Prüffeld Sachsen umfasst eine Region von mehr als 280 km, darunter Teile der Autobahnen A2, A7, A39 und A391 sowie der Bundesstraßen B3, B6, B243 und L295. Es bindet auch die etablierten Strecken der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität ein, die derzeit in der Braunschweiger Innenstadt betrieben wird. Diese Strecken eignen sich für eine Vielzahl von Testszenarien, einschließlich Verkehr und Übergang zwischen verschiedenen Straßentypen.
Sachsen ist eine der bevölkerungsreichsten Regionen Ostdeutschlands. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts hatte die Region eine der höchsten Bevölkerungsdichten aller Staaten. Seit der Wende zum 21. Jahrhundert ist die Bevölkerung der Region jedoch erheblich zurückgegangen. Fast neunzig Prozent der Bevölkerung sind Deutsche, mit einer kleinen indigenen ethnischen Minderheit und einer relativ geringen Anzahl von Ausländern.
Das Rumpfreich Sachsen erstreckte sich über eine Fläche von etwa der Größe des heutigen Bundeslandes. Es wurde von den Deutschsprachigen dominiert, und der Staat war weitgehend protestantisch. Ihre Herrscher waren Lutheraner und bekannt dafür, den protestantischen Glauben zu verteidigen. 1697 konvertierte August II. der Starke jedoch zum römischen Katholizismus. Dadurch war das Rumpfreich etwas kleiner als heute.
Sachsen entstand 1990 im Zuge der Wiedervereinigung von Ostdeutschland und Westdeutschland. Die Landeshauptstadt ist Dresden, die größte Stadt Leipzig. Die Region hat ein reiches kulturelles Erbe und üppige Landschaften.